Aktuelles
Hier halten wir Euch regelmäßig auf dem Laufenden.
Aktuelle Infos zum Martinszug 2023 gibt es unten

Martinskomitee Winnekendonk
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder,
hiermit heißen wir Sie / Euch auf unserer Homepage Herzlich Willkommen.
In unserem Internetangebot finden Sie aktuelle Informationen über das Martinskomitee Winnekendonk und den Martinszug.
Wir freuen uns, wenn Ihnen dieses Angebot einen Einblick in unsere umfangreichen Aktivitäten liefert. Über Ihre Anmerkungen, Ideen und Vorschläge freuen wir uns und danken Ihnen für Ihren Besuch auf unserer Homepage.
Ihr Martinskomitee Winnekendonk
Hinter den Kulissen...
St. Martin 2023

St. Martin 2023
Informationen rund um den Martinszug am 11.November 2023
Haussammlung: In der Zeit vom 23.September bis zum 03.November findet die Haussammlung statt. Die Mitglieder des Martinskomitees Winnekendonk sammeln in allen Haushalten in Winnekendonk und Schravelen für die Füllung der Martinstüten.
Tütenbons und Tütenausgabe: Jedes Kind mit dem Geburtsdatum zwischen dem 01.01.2009 und dem 31.12.2022 und mit festem Wohnsitz in Winnekendonk oder Schravelen hat Anspruch auf eine Martinstüte. Die Tütenbons werden von den Mitgliedern des Martinkomitees während der Haussammlung verteilt. Die Kinder der Overberg-Grundschule erhalten ihre Tüten nach dem Martinszug in ihren Klassenräumen. Für alle anderen Kinder erfolgt die Tütenausgabe nach dem Martinszug an der Pausenhalle der Overberg-Grundschule.

Termine 2023
22. September 2023:
um 19.30 Uhr: 1. Versammlung für alle Mitglieder des Martinskomitees in der Gaststätte “Zur Brücke”
um 19.30 Uhr: 1. Versammlung für alle Mitglieder des Martinskomitees in der Gaststätte “Zur Brücke”
03. November 2023:
um 20.00 Uhr: 2. Versammlung für alle Mitglieder des Martinskomitees in der Gaststätte “Zur Brücke”
um 20.00 Uhr: 2. Versammlung für alle Mitglieder des Martinskomitees in der Gaststätte “Zur Brücke”
11. November 2023:
ab 18.00 Uhr St.Martinszug in Winnekendonk mit anschließender Nachfeier in der Öffentlichen Begegnungsstätte (ÖBS).
ab 18.00 Uhr St.Martinszug in Winnekendonk mit anschließender Nachfeier in der Öffentlichen Begegnungsstätte (ÖBS).
Es findet eine große Verlosung zu Gunsten der Andheri-Hilfe statt.
Über St. Martin
Martin von Tours
Martin wurde 316 oder 317 in Ungarn als Sohn eines römischen Militärtribuns geboren und trat selbst als junger Mann dem römischen Heer bei.
Die bekannteste Legende um den Heiligen Martin geht auf ein Erlebnis zurück, das er im Winter 354 in Amiens in Frankreich hatte. Vor dem Stadttor bat ihn ein Bettler um Hilfe, Martin zerteilte seinen weiten Umhang mit einem Schwertstreich und gab dem Mann die eine Hälfte. In der darauffolgenden Nacht soll ihm Jesus Christus erschienen sein, bekleidet mit eben jener Mantelhälfte. Am nächsten Tag ließ Martin sich taufen. Schließlich quittierte er den Militärdienst und lebte zunächst als Einsiedler, zog aber später in die französische Touraine. Dort wurde er äußerst populär und schließlich drängte man ihn, Bischof von Tours zu werden. Martin weigerte sich zunächst und versteckte sich angeblich sogar vor dem Ansturm der Bevölkerung in einem Gänsestall, doch die Tiere verrieten ihn durch ihr Geschnatter.
Martin wurde 316 oder 317 in Ungarn als Sohn eines römischen Militärtribuns geboren und trat selbst als junger Mann dem römischen Heer bei.
Die bekannteste Legende um den Heiligen Martin geht auf ein Erlebnis zurück, das er im Winter 354 in Amiens in Frankreich hatte. Vor dem Stadttor bat ihn ein Bettler um Hilfe, Martin zerteilte seinen weiten Umhang mit einem Schwertstreich und gab dem Mann die eine Hälfte. In der darauffolgenden Nacht soll ihm Jesus Christus erschienen sein, bekleidet mit eben jener Mantelhälfte. Am nächsten Tag ließ Martin sich taufen. Schließlich quittierte er den Militärdienst und lebte zunächst als Einsiedler, zog aber später in die französische Touraine. Dort wurde er äußerst populär und schließlich drängte man ihn, Bischof von Tours zu werden. Martin weigerte sich zunächst und versteckte sich angeblich sogar vor dem Ansturm der Bevölkerung in einem Gänsestall, doch die Tiere verrieten ihn durch ihr Geschnatter.
Im Jahr 342 wurde Martin zum Bischof von Tours gewählt. Auf seinen
Missionsreisen soll er zahlreiche Heilungen und Wunder vollbracht haben,
er war berühmt für seinen Gerechtigkeitssinn. Am 8. November 397 starb
Martin, am 11. November wurde er beigesetzt. Dieser Tag wurde schon bald
alljährlich als hoher Festtag begangen. Martin gilt als der erste
Heilige, der nicht den Märtyrertod gestorben ist. Der Frankenkönig
Chlodwig (481 – 511) erhob ihn schließlich zum fränkischen
Nationalheiligen.

Kontakt:
Wenn Sie Anregungen, Fragen oder sonstige Wünsche haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Unsere Adresse:
Martinskomitee Winnekendonk
Geschäftsführer Robert Rogmans
Plockhorstweg 11a
47626 Kevelaer
Martinskomitee Winnekendonk
Geschäftsführer Robert Rogmans
Plockhorstweg 11a
47626 Kevelaer
Web: http://www.martinskomitee-winnekendonk.de
Mail: info(at)martinskomitee-winnekendonk.de
Mail: info(at)martinskomitee-winnekendonk.de
Ihre Fragen und Anmerkungen sind jederzeit willkommen.
https://umap.openstreetmap.fr/de/map/martinszug-in-winnekendonk_983272?scaleControl=false&miniMap=false&scrollWheelZoom=false&zoomControl=true&editMode=disabled&moreControl=true&searchControl=null&tilelayersControl=null&embedControl=null&datalayersControl=true&onLoadPanel=undefined&captionBar=false&captionMenus=true